Medizindidaktik bochum
Moderne Lehr- und Lernformen & medizindidaktische Fähigkeiten
Workshops
Dieser Workshop wird digital stattfinden!
Zeit: Mittwoch, 16.11.2022, 15:00-18:15 Uhr & Donnerstag, 17.11.2022, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Hille Lieverscheidt, Thorsten Schäfer
Ziel: Sie überprüfen und verbessern Ihre Planungsinstrumente für Lehrveranstaltungen.
Inhalt:
- Wie wird aus Lehrstoff, Lernzielen und Lernmethoden eine gelungene Lehrveranstaltung?
- Wie lernen Studierende? Lerntheorien und Lernkonzepte
- Methoden zur Aktivierung von Studierenden
- Die Rolle der Lernziele
- Dramaturgie für eine Lehrveranstaltung
- Zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
Zeit: Donnerstag, 01.12.2022, 15:00-18:15 Uhr & Freitag, 02.12.2022, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Matthias Joswig, Thorsten Schäfer
Ziel: Die Teilnehmenden reflektieren anhand von Beispielen die Auswirkungen der Digitalisierung in der Medizin auf die medizinische Lehre und erarbeiten Integrationsstrategien für die eigene Lehrveranstaltung.
Inhalt:
- Begriffsabgrenzung “Digitalisierung in der Medizin” und “digitale Medizin”
- Einfluss von Smart Devices, Apps, Big Data und Co. auf den Lehr- und Arbeitsalltag
- Reflexion: Soziale Netzwerke, Mikroblogging und Instant Messaging im medizinischen Kontext
- “Digital Natives” und das Lernverhalten im digitalen Zeitalter
- Erarbeitung von Vermittlungsstrategien einer “digitalen Kompetenz”
Zeit: Donnerstag, 08.12.2022, 15:00-18:15 Uhr, Freitag, 09.12.2022, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Andreas Burger, Thorsten Schäfer
Ziel: Sie erstellen, pilotieren und verbessern MC-Fragen und mündlich-praktische Prüfungen in Ihrem Fachgebiet.
Inhalt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Prüfungen
- Qualitätsparameter für Prüfungsfragen
- häufigste Fragetypen, Fallen und Probleme
- Blueprint für die eigene Klausur
- Review & Korrektur von Prüfungsfragen
- Strukturierung mündlich-praktischer Prüfungen
Zeit: Donnerstag, 09.02.2023, 15:00-18:15 Uhr & Freitag, 10.02.2023, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Matthias Heue, Thorsten Schäfer
Ziel: Sie erweitern Ihr Repertoire aktivierender Lehrmethoden für Unterrichtsveranstaltungen mit Seminargruppen.
Inhalt:
- Was ist gute Lehre?
- Aktivierung und Motivierung von Studierenden: methodische Möglichkeiten erproben und auswerten
- Passung von Lehrveranstaltungen:
Welche Ziele, welche Gruppe, welche Rahmenbedingungen? - Feedback als Steuerungsinstrument für Lernen in Gruppen
- Transfer in die Praxis, Lernpartnerschaften vereinbaren
Zeit: Donnerstag, 02.03.2023, 15:00-18:15 Uhr & Freitag, 03.03.2023, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Barbara Woestmann, Bernhard Steinweg
Ziel: Anhand medizindidaktischer Gütekriterien reflektieren Sie eigene Unterrichtserfahrungen und entwickeln ein individuelles Grundkonzept für Ihren UaK.
Inhalt:
- Rahmenbedingungen und Stellschrauben für einen guten UaK
- Curriculare und organisatorische Fallstricke
- Constructive Alignment: Lernziele-Unterrichtsformen-Assessment
- Steuerung von kompetenzbasierten Lernprozessen
Zeit: Freitag, 17.03.2022, 9:00-16:30 Uhr und Freitag, 14.04.2022, POL-Hospitation
Dozenten: Andreas Burger, Barbara Woestmann
Ziel: Der zweitägige Workshop dient der Vorbereitung auf die Tutorenrolle im Rahmen des Problemorientierten Lernens.
Inhalt:
- Einführung in das Problemorientierte Lernen (POL) in Theorie und Praxis
- Feedbackregeln in Theorie und Praxis
- Erprobung der Tutorenrolle
- Hospitation in einer POL-Gruppe des iRM
- Tutorenrolle vs. Dozentenrolle
- Organisatorische Fragen
Zeit: Donnerstag, 23.03.2023, 9:00-16:00 Uhr & Freitag, 24.03.2023, 9:00-15:30 Uhr
Dozenten: Matthias Heue, Kirsten Gehlhar
Ziel: Sie erweitern Ihre Fähigkeiten die Zuhörerschaft zu fesseln und aktiv am Lehrgeschehen zu beteiligen.
Inhalt:
- Planung und Aufbau von Vorträgen
- Adäquates Foliendesign
- Aktivierende Lehrmethoden für Hörsäle
- Lösungsmethoden für schwierige Situationen
- Verfeinerungen der rethorischen Fähigkeiten
- Feedback geben und bekommen
Zeit: Donnerstag, 27.04.2023, 15:00-18:15 Uhr & Freitag, 28.04.2023, 9:00-16:30 Uhr
Dozenten: Thorsten Schäfer, Matthias Joswig
Ziel: Sie erfahren und reflektieren die wesentlichen Merkmale sowie Einsatzmöglichkeiten der mediengestützten Lehre und planen eine mediengestützte Lehrveranstaltung.
Inhalt:
- E-Learning / Blended Learning
- Mobile Learning
- Online Learning
- (Interaktive) Lehrvideos/-medien
- Lernmanagement System Moodle
- Planung einer mediengestützten Lehrveranstaltung
Kosten für Teilnehmende einer Medizinischen Fakultät innerhalb NRWs: 30,00 €
Kosten für Teilnehmende außerhalb NRWs: 180,00 €
Anmeldung
Anfahrt
Gebäude MA
Universitätsstrasse 150
44801 Bochum
Die Veranstaltungen finden i.d.R. auf der Ebene 01 im Raum MAFO 01/449 (Nord) statt.